Pressemeldungen. Was andere über uns sagen.

Erneut berichtete die britische Tageszeitung "Express and Star" über das GLOBE und rief Zeitzeugen auf, sich bei GLOBE-Forscher Dr. John Goodyear zu melden.

Download Artikel (pdf)

 

62 Jahre nach seiner Dienstzeit in der damals britisch besetzten Zone kehrte Ken Davies nach Oldenburg zurück. Im ehemaligen Militär-Kino in der Donnerschwee-Kaserne wurden Erinnerungen wach.

Weiterlesen auf nzwonline.de

Der Neustart des ehemaligen Soldatenkinos Globe der britischen Armee in Oldenburg verzögert sich. Der Umbau der denkmalgeschützten Anlage zu einer Kultur- und Begegnungsstätte war ursprünglich für 2020 angepeilt. „Das wird sich auf 2021 verzögern“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Kulturgenossenschaft, Nicola Haßold-Piezunka, mit Blick auf offene formale Fragen. Die gemeinnützige Kulturgenossenschaft hat derzeit 680 Mitglieder, die das Projekt mit ihren Anteilen finanziell fördern. „Allein 80 ehrenamtliche Helfer sind in mehreren Arbeitsgruppen aktiv, um den Wiederaufbau voranzutreiben“, sagte Haßold-Piezunka.

Weiterlesen.  Artikel auf www.welt.de

Am 4. Juli wurde der neue Kinderspielplatz am Anne-Frank-Platz auf dem Gelände der alten Donnerschwee-
Kaserne vom Oberbürgermeister Jürgen Krogmann offiziell eröffnet. Unweit vom Globe gelegen wurde hier auch eine neue Info-Tafel aufgestellt, auf der Wissenswertes über den Stadtteil zu lesen ist. Natürlich fehlt das GLOBE nicht! Unser GLOBE-Forscher Dr. John Goodyear verfasste den Text zur Geschichte des GLOBES, der neue Einblicke aus seiner kulturhistorischen Forschung beinhaltet. Auch seine Heimatuniversität in Birmingham berichte.

In einem BBC-Radiointerview spricht unser Globe-Forscher Dr. John Goodyear mit Sunny and Shay über die Geschichte des Oldenburger Globes. Hören Sie rein (bitte auf der Seite nach unten scrollen)! Es geht um das Crowdfunding, die Suche nach Zeitzeugen und die Zukunft des Globes.

John Goodyear spoke with Sunny and Shay on BBC Radio WM about the history of Oldenburg’s Globe Cinema and Theatre. Why not listen in here (scroll down), even support the project by donating or becoming a member! Contact the Trust to donate or go to Paypal.

Sie sollen wieder ihren Platz im GLOBE bekommen: Die Ernemann X-Projektoren, die einst ihren Dienst im GLOBE taten, sind nun von Michael Olsen, Christian Wichmann, Stephan Bents und Thomas Riemer gesichert worden. Seit 1993 waren sie in der Aula der Uni Oldenburg. Jetzt sollen sie nach der Sanierung ins GLOBE zurückkehren. Ein paar Fotos von der Aktion haben wir für euch von Christian Wichmann erhalten. [NWZ Artikel von Thomas Husmann]

"Eine schöne Bescherung – und das schon vor Weihnachten. Beim Weihnachts-Special am dritten Advent wird im Globe auf dem Gelände der ehemaligen Donnerschwee-Kaserne wohl besonders froh und munter gesungen. Denn es sind zwei große Fördersummen in die Kasse der Kulturgenossenschaft Globe geflossen, die dazu beitragen sollen, dass aus dem früheren Lichtspieltheater ein Zentrum für Kunst, Kultur und der Begegnung im Quartier Neu-Donnerschwee wird." [NWZ Artikel von Susanne Gloger]

Die Geschichte der britischen Besatzungszeit mit dem Fokus auf der Enstehung des GLOBE haben unser Architekt Hermann Möhlenkamp und der Journalist Thomas Husmann (NWZ) in einem Artikel zusammengefasst.

Der "Telegraph" berichtet auf seiner Webseite über das GLOBE! Leider kann man den Artikel nur nach Registrierung auf deren Webseite vollständig lesen. Eine Nachricht ist uns das aber trotzdem wert, zeigt der Artikel doch "once again" das Interesse, welches unser Projekt in Großbritannien geweckt hat!

Am 16. August fand die erste Generalversammlung der Kulturgenossenschaft GLOBE e. G. im PFL statt. Von knapp 600 Mitgliedern waren rund 200 zur Versammlung erschienen, um sich zu informieren und die Zukunft mit zu gestalten.

Der Bürgerverein Donnerschwee e.V. - selbst Mitglied - berichtet auf seiner Webseite.

Nach 30 Jahren Leerstand sollen in einem alten Oldenburger Soldatenkino der britischen Armee 2020 wieder die Lichter angehen. Die Kulturgenossenschaft Globe hat das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1954 einem Investor abgekauft, in zwei Jahren ist die Neueröffnung geplant. „Nach langem Dornröschenschlaf soll das Kino mit dem Charme der 50er Jahre wieder erstrahlen“, sagte Nicola Haßold-Piezunka vom Vorstand der Genossenschaft am Mittwoch. [NWZ Artikel zum Kauf des GLOBE]

Am 29. Mai erschien in der größten Regionalzeitung Großbritanniens "The Express and Star" ein großer Artikel über das GLOBE und die Bemühungen von Dr. John Goodyear, über Kontakte zu ehemals stationierten Soldaten die Geschichte des GLOBE näher zu beleuchten.

Der Artikel ist nun auch online verfügbar (auf Englisch).

Foto: Gerd Schütt

Die Startseite der University of Birmingham, an der Dr. Goodyear derzeit weilt, spricht von sich als "globale Universität im Herzen der Stadt“. Auf der Homepage der Universität ist derzeit von einem zweiten Globe die Rede: das Oldenburger GLOBE. Mehrfach gepostet, getwittert und geteilt wurde die Pressemitteilung über das GLOBE-Forschungsprojekt von Dr. John Goodyear und seiner Suche nach britischen, dänischen, kanadischen Soldaten, die auf dem Donnerschwee-Gelände stationiert waren. Kurz nach der Veröffentlichung der Pressemitteilung kamen mehrere Presseanfragen von regionalen und überregionalen Nachrichten- und Radiosendern in Großbritannien.

Read the press article released by the University of Birmingham about Dr. John Goodyear's research on the GLOBE's history and his aim to meet British, Danish and Canadian soldiers stationed in Oldenburg in the 1950s.

Wir konnten zwei alte Kino-Projektoren von Ernemann für das GLOBE retten. Eine tolle Aktion!

Die NWZ schreibt dazu:
Mit leuchtenden Augen steht Michael Olsen im Vorführraum des Bibliothekssaals der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Zwei Projektoren sind es, die sein Herz höher schlagen lassen – eine silberne Ernemann VIII b und eine Ernemann IX. Eine glückliche Fügung für das Globe, das laut Olsen durchaus einen musealen Charakter erhalten soll. Den Kontakt zwischen Uni und Globe hat Hans-Joachim Wätjen, bis vor kurzem Leitender Bibliotheksdirektor der Universität, hergestellt.

Happy End für das „Globe“ in Oldenburg! Die Rettung des früheren Truppen-Kinos von 1954 auf dem alten Kasernengelände in Donnerschwee ist endlich so gut wie sicher.

Die Oldenburger Initiative zu Rettung des einstigen Truppenkinos „Globe“ kommt voran. Der Theater- und Kinosaal samt Orchestergraben aus dem Jahr 1954 diente früher Soldaten zur Unterhaltung, vom kommenden Jahr an soll er seine Türen für Kulturevents verschiedenster Art wieder öffnen.

Foto: Gerd Schütt

Das Globe-Theater und seine Historie: Das ist das Thema eines Vortrags, zu dem die Gemeinnützige Kulturgenossenschaft Globe für Dienstag, 13. Februar, in den Vortragsraum des Niedersächsischen Landesarchiv, Damm 43, einlädt.

Gute Nachricht für das Globe-Kino in der ehemaligen Donnerschwee-Kaserne: Der Bauausschuss hat einstimmig den Weg fei gemacht für den Kauf der Immobilie durch eine Genossenschaft.

Foto: paraplü

Obwohl fast schon 260 000 Euro auf dem Treuhandkonto sind, verzögert sich der Kauf des früheren Filmtheaters Globe auf dem Gelände der ehemaligen Donnerschwee-Kaserne noch.

Aus dem ehemaligen Militär-Filmtheater soll ein Kulturzentrum werden. Ein Etappenziel wurde schon erreicht.

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Die Bürgerinitiative hat genügend Geld zusammenbekommen, um das einstiges Truppenkino in Donnerschwee vor dem Verfall zu bewahren. Das Ziel wurde sogar übertroffen.

Es ist geschafft, der Kaufpreis ist erreicht: Eine Bürgerinitiative hat genügend Geld gesammelt, um das frühere Globe-Truppenkino in Oldenburg-Donnerschwee vor dem Verfall zu bewahren. Bis Ende September mussten 225.000 Euro zusammenkommen. Und das hat geklappt.

Es fehlen noch 40 000 Euro, Zeit bleibt noch bis zum 30. September, dann würde das alte Globe-Kino in der ehemaligen Donnerschwee-Kaserne in den Besitz der „Kulturgenossenschaft Globe“ übergehen. Das Interesse der Oldenburger am Kino ist jedenfalls ungebrochen, hat die Initiative am Tag des offenen Denkmals am vergangenen Sonntag festgestellt.

(Siehe dazu auch die Fotostrecke der NWZ zum Tag des offenen Denkmals mit vielen Bildern vom Globe)

Bald wird die magische Hürde genommen sein. Da ist sich Michael Olsen sicher, der zusammen mit Dr. Nicola Haßold-Piezunka den Vorstand der Kulturgenossenschaft Globe bildet. Der Kontostand auf dem Treuhandkonto habe sich nämlich auf knapp 190 000 Euro erhöht.